JOBS & KARRIERE

Werde Teil der Gruppe

Die Jetter Firmengruppe beschäftigt rund 100 Mitarbeiter, ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in der dritten Generation und steht seit über 70 Jahren für ein vielfältiges Leistungsspektrum in der Baubranche und eine nachhaltige Unternehmensführung.
Wir legen als moderner Ausbildungsbetrieb großen Wert auf eine fortbildungsqualifizierte Aus- und Weiterbildung. Außerdem bieten wir vielseitige Karrierechancen in unserem Unternehmen an.

Stellen im kaufmännischen Bereich

#

Stellen im Bereich Rohbau

#

Stellen im Bereich Sanierung

#

Stellen im Bereich Planung

#

Stellen im Bereich Trockenbau und Gips

#

Stellen im Bereich Gerüstbau

#

Stellen im Bereich Maler

#

Stellen im Bereich Berufsausbildung

#

Initiativbewerbung

#

KARRIERELEITER

Einstellungskriterien:

  • Motivation
  • Probearbeit
  • Abschluss
  • Schulnoten

Persönliche Einstellung:

  • Ich bin mit der Qualität meiner Ausbildung zufrieden.
  • Ich erhalte Unterstützung bei der Berichtsheftführung.
  • Ich habe die Möglichkeit Tätigkeiten nach Lehrplan zu erlernen.
  • Ich erhalte Einblick in andere Bereiche und Arbeitsgruppen.
  • Ich bekomme Unterstützung durch Ausbilder, Vorarbeiter und Arbeitsgruppenleiter.
  • Ich bin mit dem Arbeitsklima in meiner Arbeitsgruppe zufrieden.
  • Ich erhalte sowohl Lob und Anerkennung, als auch faire Kritik vom Vorgesetzten.
  • Ich kann bei Problemen jederzeit von meinem Vorgesetzten Hilfe erwarten.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Kennt die Kunden und ist hilfsbereit.
Höflichkeit
Grüßt Bauleiter und Kunden.
Sauberkeit
Trägt stets frische und saubere Arbeitskleidung.
Hält seinen Arbeitsbereich stets sauber.

Als Mitarbeiter:

Kollegialität
Integriert sich in seine Arbeitsgruppe.
Bietet ohne Aufforderung Hilfeleistung an.
Einsatz
Akzeptiert Anweisungen und setzt diese um.
Übernimmt eigenverantwortlich Aufgaben.
Kümmert sich um Lager und Werkstatt.
Sicherheit
Kennt und beachtet die Sicherheitsvorschriften.

Auf der Baustelle:

Werkzeug
Pflegt sein Werkzeug regelmäßig.
Fachkenntnis
Beherrscht Fachtechniken gemäß Lehrplan.
Qualität
Führt seine Arbeiten in einer guten Qualität aus.
Überprüft seine Arbeit nach Ausführung.
Stellt Fragen nach Technik, Material, Verfahren …
Sauberkeit
Kennt und beachtet die Sicherheitsvorschriften.
Einsatz
Sucht die Arbeit (steht nicht tatenlos da)
Ausbildung
Beweist Pünktlichkeit in der Schule und auf der Baustelle.
Führt sein Berichtsheft gewissenhaft.
Bereitet sich auf Zwischen- und Gesellenprüfung vor

Finanzen:

Leistung
Denkt in Mengenleistung und handelt leistungsorientiert (3. Lehrjahr).
Bearbeitet zugewiesene Aufgaben mängelfrei.
Verfügbarkeit
Willigt in Überstunden und Wochenendarbeit ein
Pünktlichkeit
Kommt rechtzeitig vor Beginn, hält Pausenzeiten ein.

Einstellungskriterien:

  • Arbeitsbereitschaft
  • Führerschein
  • Gesellenbrief

Persönliche Einstellung:

  • Ich habe bei der Firma Jetter einen sicheren Arbeitsplatz gefunden.
  • Ich bin mit dem Arbeitsklima in meiner Arbeitsgruppe zufrieden.
  • Ich bin mit meiner Arbeit weder über- noch unterfordert.
  • Ich arbeite nach fairen Leistungsvorgaben.
  • Ich habe Aufstiegschancen bei der Firma Jetter.
  • Ich kann mich bei der Firma Jetter fachlich weiterbilden.
  • Ich erhalte eine faire Entlohnung von der Firma Jetter.
  • Ich erhalte sowohl Lob und Anerkennung, als auch faire Kritik vom Vorgesetzten.
  • Ich kann bei Problemen jederzeit von meinem Vorgesetzten Hilfe erwarten.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Kennt die Kunden und ist hilfsbereit.
Informiert den Kunden über Arbeitsabläufe.
Höflichkeit
Grüßt den Kunden / Bauleiter mit Namen
Sauberkeit
Trägt stets frische und saubere Arbeitskleidung.
Hält seinen Arbeitsbereich stets sauber.
Einsetzbarkeit bei Privatkunden.

Als Mitarbeiter:

Kollegialität
Integriert sich in seine Arbeitsgruppe.
Bietet ohne Aufforderung Hilfeleistung an.
Verhält sich gegenüber Mitarbeitern kollegial.
Bespricht Arbeitsabläufe mit Kollegen.
Ausbildung
Übernimmt Aufgaben in der Mitarbeiterausbildung.
Spezialisiert sich in einzelnen Techniken und Bereichen.
Sicherheit
Kennt und beachtet die Sicherheitsvorschriften.
Kritikfähigkeit
Übernimmt faire Kritik und Hinweise und setzt diese um.

Auf der Baustelle:

Werkzeug
Kennt die Werkzeuge und Maschinen.
Hält seine Werkzeuge und Geräte vollständig und stets einsatzbereit.
Fachkenntnis
Sieht selbst Fehler und beseitigt sie.
Beobachtet und optimiert Arbeitsabläufe.
Bringt Verbesserungsvorschläge ein und setzt neue Techniken ein.
Achtet auf Qualität bei der Arbeitsausführung.
Kann die Baustelle fachlich und eigenverantwortlich ausführen.
Lernbereitschaft
Nimmt an fachlicher Weiterbildung teil und wendet diese an.
Entwickelt sich auch technisch weiter bzw. lernt neue/zusätzliche Tätigkeiten (z.B. Bodenbeschichtung, WDVS etc.)
Selbst
Beweist Verlässlichkeit und hält Versprechungen ein.

Finanzen:

Leistung
Denkt in Mengenleistungen pro Stunde und handelt leistungs- orientiert.
Führt Wochenberichte und Rapporte.
Verfügbarkeit
Willigt generell in Überstunden und Wochenendarbeit ein.
Montagebereitschaft.

Bestätigungskriterien:

  • Kann Baustellenbesprechungen alleine führen
  • Verantwortung für bis zu vier Mitarbeiter
  • Gerüstbau: Führerschein Klasse CE

Persönliche Einstellung:

  • Ich habe bei der Firma Jetter einen sicheren Arbeitsplatz gefunden.
  • Ich arbeite nach fairen Leistungsvorgaben.
  • Ich habe Aufstiegschancen bei der Firma Jetter.
  • Ich kann Prämien durch Zusatzleistung erreichen.
  • Ich erhalte Möglichkeiten mich weiterzubilden.
  • Ich erhalte sowohl Lob und Anerkennung, als auch faire Kritik vom Vorgesetzten.
  • Meine Ideen und Vorschläge werden angehört und ggf. umgesetzt.
  • Ich erhalte alle nötigen Informationen für meine Baustellen zeitnah.
  • Ich erhalte eine faire Entlohnung bei der Firma Jetter.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Steht dem Kunden immer zur Verfügung, ist immer erreichbar.
Überzeugt durch kurzfristige Flexibilität.
Überzeugt den Kunden mit technischem Wissen.
QSST
Überzeugt den Kunden in Qualität, Sauberkeit, Service und Termin.
Höflichkeit
Grüßt den Kunden / Bauleiter mit Namen.
Hat das Fingerspitzengefühl bei jedem Kunden mit der richtigen Art
aufzutreten.
Sauberkeit
Sorgt für Sauberkeit, Pflege und Wartung des Firmenfahrzeugs.

Als Mitarbeiter:

Leistung
Beurteilt und setzt Mitarbeiter nach seinen Leistungen ein.
Setzt seinen Mitarbeitern Tagesziele und überwacht deren Erfolg.
Ausbildung
Übernimmt Aufgaben in der Mitarbeiterausbildung.
Umgang
Lobt seine Mitarbeiter und erkennt gute Leistung und Erfolg an.
Kann Kritik so äußern, dass Mitarbeiter diese annehmen und lernen.
Kann Mitarbeiter für sich gewinnen, ist als Vorgesetzter akzeptiert, seine Mitarbeiter stehen hinter ihm.
Sicherheit
Sorgt für Sicherheit, kennt die Sicherheitsregeln und informiert sich.
Beachtet die KFZ Vorschriften (Sicherung, Ladung, Anhänger).

Auf der Baustelle:

Fachkenntnis
Beobachtet und optimiert Arbeitsabläufe.
Führt erfolgreich Baustellen mit unterschiedlichen Leistungsfeldern.
Kümmert sich um die Entsorgung.
Lernbereitschaft
Entwickelt sich auch technisch weiter bzw. lernt neue / zusätzliche Tätigkeiten (z.B. Bodenbeschichtung, WDVS, Trockenbau...).
Vorbereitung
Plant Geräteeinsatz rechtzeitig und prüft Funktionsfähigkeit der Geräte.
Bestellt Material, überprüft und gibt selbständig Nachbestellungen auf.
Kaufmännisch
Erstellt (kleinere, einfache) Aufmaße seiner Baustellen.
Arbeitet mit Formularen aus Baustellenordner.
Hält Termine und Leistungswerte durch Organisation und Planung ein.

Finanzen:

Leistung
Liest und versteht Angebotstexte und Ausschreibungen (LV) und setzt diese um.
Denkt in Mengenleistungen und handelt danach.
Nachträge
Erkennt einfache Nachträge und leitet diese an den zuständigen Vorgesetzter weiter.
Formuliert Rapporte selbstständig und richtig und lässt sie vom Kunden unterschreiben.
Gibt Wochenberichte fehlerfrei und pünktlich ab.
Vorbereitung
Bereitet neue Baustellen rechtzeitig und vollständig mit AGL vor.
Verfügbarkeit
Verfügt über ein hohes Arbeitszeitkonto.

Bestätigungskriterien

  • Kann mehrere Baustellen gleich- zeitig betreuen.
  • Verantwortung für bis zu drei Vorarbeiter
  • Bereitet Rechnungen vor

Persönliche Einstellung:

  • Mein Abteilungsleiter ist immer für mich da, wenn ich ihn brauche.
  • Mein Abteilungsleiter kommt auf die Baustelle, wenn ich ihn dort brauche.
  • Ich erhalte Unterstützung, wenn es Probleme bei Mitarbeitern gibt.
  • Ich bekomme die benötigte Ausstattung für meine Arbeitsgruppe
  • Ich werde bei der Mitarbeiterauswahl und Ausbildung meiner Mitarbeiter mit einbezogen.
  • Ich werde fair behandelt und nicht hinter meinen Kollegen zurückgestellt.
  • Für meine Arbeitsgruppe bekomme ich Auslastungspläne vorab.
  • Ich erhalte alle nötigen Unterlagen die ich zur Führung meiner Arbeitsgruppe benötige.
  • Ich kann/darf selbst Zeitablauf/Mitarbeitereinsatz und Baustellenordner mit dem Abteilungsleiter abstimmen.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Hält Kontakt zu Kunde und Bauleiter.
Erfüllt den Kundenbedarf (Rückruf, Ortstermin, Problemlösung).
Fragt Kunden nach künftigen Bauvorhaben/Aufträgen.
QSST
Sorgt für Qualität (keine Mängel aus Kundensicht).
Sorgt für Sauberkeit (keine Mängel aus Kundensicht).
Bietet Service (keine Reklamation aus Kundensicht).
Hält Termintreue (keine Reklamation aus Kundensicht).
Überzeugt Stammkunden und erhält Folgeaufträge.

Als Mitarbeiter:

Führung
Besitzt Führungsqualitäten und löst Konflikte.
Motiviert Mitarbeiter, beurteilt und entwickelt sie.
Motivation
Baut systematisch Vorarbeiter auf und kann diese führen.
Führt und bereitet Baustellenbesprechungen mit dem Vorarbeiter vor.
Beurteilt Mitarbeiter und setzt sie nach ihren Leistungen ein.
Überträgt auf Baustellen die Verantwortung an den Vorarbeiter.
Sicherheit
Kennt die Sicherheitsregeln und hat vorbildliches Sicherheitsverhalten.
Organisiert Zusammenarbeit mit internen Kollegen (z.B. ATL Trockenbau).

Auf der Baustelle:

Vorbereitung
Bereitet seine Baustellen systematisch vor und minimiert Ausfallzeiten.
Trifft sich mit Baustellenleiter/Kunde auf Baustelle zur Vorbesprechung.
Stimmt terminlichen Ablauf mit Abteilungsleiter/Bauleiter ab.
Prüft rechtzeitig vor Beginn der Baustellen, ob der Start möglich ist.
Stellt die Entsorgung nach gesetzlichen Vorgaben sicher.
Maschinen und Geräte
Sorgt für Wartung und Pflege der Maschinen und Geräte.
Kalkuliert den Geräteeinsatz nach Effizienz.
Durchführung
Erkennt Produktivitätsreserven und arbeitet an Ablaufverbesserungen.
Zeigt Behinderungen rechtzeitig an, kann diese formulieren und sich bestätigen lassen.
Abnahme
Führt die Baustellenabnahmen durch und erhält die Kundenunterschrift.

Finanzen:

Recht
Kennt die Grundlagen des Baurechts (VOB) und wendet diese an.
Erkennt und meldet Nachträge an ATL und bespricht diese mit den Architekten/Bauleitern.
GÜ / G+V
Erstellt regelgerechtes, nachvollziehbares Aufmaß.
Formuliert Rapporte selbständig und korrekt und lässt diese unter- schreiben.
Rentabilität
Überprüft das Ergebnis seiner Arbeitsgruppe.
Verfügbarkeit
Hat eine hohe Verfügbarkeit in der Arbeitsgruppe.
Hat ein hohes Gutstundenkontingent in der Arbeitsgruppe.

Bestätigungskriterien:

  • Beherrscht Baustelle fachlich und kalkulatorisch
  • Erstellt Abrechnung selbstständig
  • Verantwortung für bis zu drei Arbeitsgruppenleiter

Persönliche Einstellung:

  • Die Firma Jetter bietet mir Weiterbildung und Karrieremöglichkeiten an.
  • Die Firma Jetter bietet mir einen sicheren Arbeitsplatz.\
  • Mein Vorgesetzter lässt mir immer mehr unternehmerische Entscheidungsfreiheit.
  • Mein Vorgesetzter motiviert mich durch Lob und Anerkennung.
  • Mein Vorgesetzter informiert mich ausführlich über die Firma, Strategien und Entwicklungen.
  • Die Firma Jetter vergütet mich gut und fair.
  • Die Firma Jetter belohnt meine Leistung durch eine attraktive Erfolgsbeteiligung.
  • Mein Vorgesetzter sorgt für ein gutes und partnerschaftliches Betriebsklima.
  • Mein Vorgesetzter respektiert meinen Verantwortungsbereich.
  • Mein Vorgesetzter unterstützt mich bei meinen Ideen und Initiativen.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Akquise
Versorgt die eigene Abteilung zu 100% selbst mit Aufträgen.
Stammkunden
Unternimmt regelmäßig Aktionen zur Stammkundenpflege.
Fördert den Firma Jetter Gesamtauftritt beim Kunden.
Verkauft Mehrleistungen (Decke, Wand und Boden).
Betreuung
Klärt Reklamationen persönlich und nutzt sie als Instrument der Kundenbindung.
Holt und fordert von seinen Mitarbeitern QSST-Urteile ein.
Teilt Kunden fest den AGL/VA zu.
Auslastung
Plant die Auslastung seiner Abteilung und Arbeitsgruppen.

Als Mitarbeiter:

AG-Strukturen
Fördert, fordert und lebt seine Abteilung.
Führung
Schafft Leistungsanreize (Prämiensystem).
Vereinbart mit seinen Mitarbeitern klare Ziele und Termine (Regelgespräch).
Stellt Mitarbeiter ein und entlässt Mitarbeiter (Rekrutierung).
Entwicklung
Führt Entwicklungsgespräche mit allen Mitarbeitern.
Bietet Weiterbildung und Lernprojekte (technisch und kaufmännisch) an.
Bildet Vorarbeiter und Arbeitsgruppenleiter systematisch aus.
Organisation
Führt Abteilungsbesprechungen mit allen Mitarbeitern durch.
Stellt Zusammenarbeit (Standards) der AGL sicher.

Auf der Baustelle:

Vorbereitung
Stellt dem Kunden vor Ort den verantwortlichen VA/AGL vor.
Erstellt Vorabaufmaß für jede Baustelle.
Weist AGL/VA in die Baustellen ein und vereinbart gemeinsame Zielvorgaben für Qualität, Technik und Wirtschaftlichkeit.
Kalkulation
Besichtigt seine Baustellen vor Angebotsabgabe und kalkuliert vor.
Durchführung
Überprüft die Rentabilität seiner Baustellen und reagiert.
Überprüft Abweichungen zur Vorgabe und reagiert.
Sicherheit
Unterweist Mitarbeiter in den Unfallverhütungsvorschriften.

Finanzen:

Kalkulation
Kalkuliert Aufträge wirtschaftlich.
Planung
Führt und überwacht die Abteilung.
Liquidität
Prüft und verbessert die Liquidität.
Rechnet Baustellen sofort nach Abwicklung ab bzw. kontrolliert Zusammenstellung.
Arbeitet mit Zahlungsvereinbarungen und Zahlungsplan.
Achtet auf rechtzeitige AZ-Stellung und Zahlungseinforderung.
VOB & Recht
Sorgt für schriftliche Kundenabnahme durch VA/AGL.
Erhält Unterschriften unter Nachträge, Verträge... (Rechtssicherheit).
Löst Standardstreitigkeiten selbständig.
Ergebnisse
Rentabilität der Abteilung.
Auszubildender

Einstellungskriterien:

  • Motivation
  • Probearbeit
  • Abschluss
  • Schulnoten

Persönliche Einstellung:

  • Ich bin mit der Qualität meiner Ausbildung zufrieden.
  • Ich erhalte Unterstützung bei der Berichtsheftführung.
  • Ich habe die Möglichkeit Tätigkeiten nach Lehrplan zu erlernen.
  • Ich erhalte Einblick in andere Bereiche und Arbeitsgruppen.
  • Ich bekomme Unterstützung durch Ausbilder, Vorarbeiter und Arbeitsgruppenleiter.
  • Ich bin mit dem Arbeitsklima in meiner Arbeitsgruppe zufrieden.
  • Ich erhalte sowohl Lob und Anerkennung, als auch faire Kritik vom Vorgesetzten.
  • Ich kann bei Problemen jederzeit von meinem Vorgesetzten Hilfe erwarten.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Kennt die Kunden und ist hilfsbereit.
Höflichkeit
Grüßt Bauleiter und Kunden.
Sauberkeit
Trägt stets frische und saubere Arbeitskleidung.
Hält seinen Arbeitsbereich stets sauber.

Als Mitarbeiter:

Kollegialität
Integriert sich in seine Arbeitsgruppe.
Bietet ohne Aufforderung Hilfeleistung an.
Einsatz
Akzeptiert Anweisungen und setzt diese um.
Übernimmt eigenverantwortlich Aufgaben.
Kümmert sich um Lager und Werkstatt.
Sicherheit
Kennt und beachtet die Sicherheitsvorschriften.

Auf der Baustelle:

Werkzeug
Pflegt sein Werkzeug regelmäßig.
Fachkenntnis
Beherrscht Fachtechniken gemäß Lehrplan.
Qualität
Führt seine Arbeiten in einer guten Qualität aus.
Überprüft seine Arbeit nach Ausführung.
Stellt Fragen nach Technik, Material, Verfahren …
Sauberkeit
Kennt und beachtet die Sicherheitsvorschriften.
Einsatz
Sucht die Arbeit (steht nicht tatenlos da)
Ausbildung
Beweist Pünktlichkeit in der Schule und auf der Baustelle.
Führt sein Berichtsheft gewissenhaft.
Bereitet sich auf Zwischen- und Gesellenprüfung vor

Finanzen:

Leistung
Denkt in Mengenleistung und handelt leistungsorientiert (3. Lehrjahr).
Bearbeitet zugewiesene Aufgaben mängelfrei.
Verfügbarkeit
Willigt in Überstunden und Wochenendarbeit ein
Pünktlichkeit
Kommt rechtzeitig vor Beginn, hält Pausenzeiten ein.
Facharbeiter

Einstellungskriterien:

  • Arbeitsbereitschaft
  • Führerschein
  • Gesellenbrief

Persönliche Einstellung:

  • Ich habe bei der Firma Jetter einen sicheren Arbeitsplatz gefunden.
  • Ich bin mit dem Arbeitsklima in meiner Arbeitsgruppe zufrieden.
  • Ich bin mit meiner Arbeit weder über- noch unterfordert.
  • Ich arbeite nach fairen Leistungsvorgaben.
  • Ich habe Aufstiegschancen bei der Firma Jetter.
  • Ich kann mich bei der Firma Jetter fachlich weiterbilden.
  • Ich erhalte eine faire Entlohnung von der Firma Jetter.
  • Ich erhalte sowohl Lob und Anerkennung, als auch faire Kritik vom Vorgesetzten.
  • Ich kann bei Problemen jederzeit von meinem Vorgesetzten Hilfe erwarten.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Kennt die Kunden und ist hilfsbereit.
Informiert den Kunden über Arbeitsabläufe.
Höflichkeit
Grüßt den Kunden / Bauleiter mit Namen
Sauberkeit
Trägt stets frische und saubere Arbeitskleidung.
Hält seinen Arbeitsbereich stets sauber.
Einsetzbarkeit bei Privatkunden.

Als Mitarbeiter:

Kollegialität
Integriert sich in seine Arbeitsgruppe.
Bietet ohne Aufforderung Hilfeleistung an.
Verhält sich gegenüber Mitarbeitern kollegial.
Bespricht Arbeitsabläufe mit Kollegen.
Ausbildung
Übernimmt Aufgaben in der Mitarbeiterausbildung.
Spezialisiert sich in einzelnen Techniken und Bereichen.
Sicherheit
Kennt und beachtet die Sicherheitsvorschriften.
Kritikfähigkeit
Übernimmt faire Kritik und Hinweise und setzt diese um.

Auf der Baustelle:

Werkzeug
Kennt die Werkzeuge und Maschinen.
Hält seine Werkzeuge und Geräte vollständig und stets einsatzbereit.
Fachkenntnis
Sieht selbst Fehler und beseitigt sie.
Beobachtet und optimiert Arbeitsabläufe.
Bringt Verbesserungsvorschläge ein und setzt neue Techniken ein.
Achtet auf Qualität bei der Arbeitsausführung.
Kann die Baustelle fachlich und eigenverantwortlich ausführen.
Lernbereitschaft
Nimmt an fachlicher Weiterbildung teil und wendet diese an.
Entwickelt sich auch technisch weiter bzw. lernt neue/zusätzliche Tätigkeiten (z.B. Bodenbeschichtung, WDVS etc.)
Selbst
Beweist Verlässlichkeit und hält Versprechungen ein.

Finanzen:

Leistung
Denkt in Mengenleistungen pro Stunde und handelt leistungs- orientiert.
Führt Wochenberichte und Rapporte.
Verfügbarkeit
Willigt generell in Überstunden und Wochenendarbeit ein.
Montagebereitschaft.
Vorarbeiter

Bestätigungskriterien:

  • Kann Baustellenbesprechungen alleine führen
  • Verantwortung für bis zu vier Mitarbeiter
  • Gerüstbau: Führerschein Klasse CE

Persönliche Einstellung:

  • Ich habe bei der Firma Jetter einen sicheren Arbeitsplatz gefunden.
  • Ich arbeite nach fairen Leistungsvorgaben.
  • Ich habe Aufstiegschancen bei der Firma Jetter.
  • Ich kann Prämien durch Zusatzleistung erreichen.
  • Ich erhalte Möglichkeiten mich weiterzubilden.
  • Ich erhalte sowohl Lob und Anerkennung, als auch faire Kritik vom Vorgesetzten.
  • Meine Ideen und Vorschläge werden angehört und ggf. umgesetzt.
  • Ich erhalte alle nötigen Informationen für meine Baustellen zeitnah.
  • Ich erhalte eine faire Entlohnung bei der Firma Jetter.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Steht dem Kunden immer zur Verfügung, ist immer erreichbar.
Überzeugt durch kurzfristige Flexibilität.
Überzeugt den Kunden mit technischem Wissen.
QSST
Überzeugt den Kunden in Qualität, Sauberkeit, Service und Termin.
Höflichkeit
Grüßt den Kunden / Bauleiter mit Namen.
Hat das Fingerspitzengefühl bei jedem Kunden mit der richtigen Art
aufzutreten.
Sauberkeit
Sorgt für Sauberkeit, Pflege und Wartung des Firmenfahrzeugs.

Als Mitarbeiter:

Leistung
Beurteilt und setzt Mitarbeiter nach seinen Leistungen ein.
Setzt seinen Mitarbeitern Tagesziele und überwacht deren Erfolg.
Ausbildung
Übernimmt Aufgaben in der Mitarbeiterausbildung.
Umgang
Lobt seine Mitarbeiter und erkennt gute Leistung und Erfolg an.
Kann Kritik so äußern, dass Mitarbeiter diese annehmen und lernen.
Kann Mitarbeiter für sich gewinnen, ist als Vorgesetzter akzeptiert, seine Mitarbeiter stehen hinter ihm.
Sicherheit
Sorgt für Sicherheit, kennt die Sicherheitsregeln und informiert sich.
Beachtet die KFZ Vorschriften (Sicherung, Ladung, Anhänger).

Auf der Baustelle:

Fachkenntnis
Beobachtet und optimiert Arbeitsabläufe.
Führt erfolgreich Baustellen mit unterschiedlichen Leistungsfeldern.
Kümmert sich um die Entsorgung.
Lernbereitschaft
Entwickelt sich auch technisch weiter bzw. lernt neue / zusätzliche Tätigkeiten (z.B. Bodenbeschichtung, WDVS, Trockenbau...).
Vorbereitung
Plant Geräteeinsatz rechtzeitig und prüft Funktionsfähigkeit der Geräte.
Bestellt Material, überprüft und gibt selbständig Nachbestellungen auf.
Kaufmännisch
Erstellt (kleinere, einfache) Aufmaße seiner Baustellen.
Arbeitet mit Formularen aus Baustellenordner.
Hält Termine und Leistungswerte durch Organisation und Planung ein.

Finanzen:

Leistung
Liest und versteht Angebotstexte und Ausschreibungen (LV) und setzt diese um.
Denkt in Mengenleistungen und handelt danach.
Nachträge
Erkennt einfache Nachträge und leitet diese an den zuständigen Vorgesetzter weiter.
Formuliert Rapporte selbstständig und richtig und lässt sie vom Kunden unterschreiben.
Gibt Wochenberichte fehlerfrei und pünktlich ab.
Vorbereitung
Bereitet neue Baustellen rechtzeitig und vollständig mit AGL vor.
Verfügbarkeit
Verfügt über ein hohes Arbeitszeitkonto.
Arbeitsgruppenleiter

Bestätigungskriterien

  • Kann mehrere Baustellen gleich- zeitig betreuen.
  • Verantwortung für bis zu drei Vorarbeiter
  • Bereitet Rechnungen vor

Persönliche Einstellung:

  • Mein Abteilungsleiter ist immer für mich da, wenn ich ihn brauche.
  • Mein Abteilungsleiter kommt auf die Baustelle, wenn ich ihn dort brauche.
  • Ich erhalte Unterstützung, wenn es Probleme bei Mitarbeitern gibt.
  • Ich bekomme die benötigte Ausstattung für meine Arbeitsgruppe
  • Ich werde bei der Mitarbeiterauswahl und Ausbildung meiner Mitarbeiter mit einbezogen.
  • Ich werde fair behandelt und nicht hinter meinen Kollegen zurückgestellt.
  • Für meine Arbeitsgruppe bekomme ich Auslastungspläne vorab.
  • Ich erhalte alle nötigen Unterlagen die ich zur Führung meiner Arbeitsgruppe benötige.
  • Ich kann/darf selbst Zeitablauf/Mitarbeitereinsatz und Baustellenordner mit dem Abteilungsleiter abstimmen.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Service
Hält Kontakt zu Kunde und Bauleiter.
Erfüllt den Kundenbedarf (Rückruf, Ortstermin, Problemlösung).
Fragt Kunden nach künftigen Bauvorhaben/Aufträgen.
QSST
Sorgt für Qualität (keine Mängel aus Kundensicht).
Sorgt für Sauberkeit (keine Mängel aus Kundensicht).
Bietet Service (keine Reklamation aus Kundensicht).
Hält Termintreue (keine Reklamation aus Kundensicht).
Überzeugt Stammkunden und erhält Folgeaufträge.

Als Mitarbeiter:

Führung
Besitzt Führungsqualitäten und löst Konflikte.
Motiviert Mitarbeiter, beurteilt und entwickelt sie.
Motivation
Baut systematisch Vorarbeiter auf und kann diese führen.
Führt und bereitet Baustellenbesprechungen mit dem Vorarbeiter vor.
Beurteilt Mitarbeiter und setzt sie nach ihren Leistungen ein.
Überträgt auf Baustellen die Verantwortung an den Vorarbeiter.
Sicherheit
Kennt die Sicherheitsregeln und hat vorbildliches Sicherheitsverhalten.
Organisiert Zusammenarbeit mit internen Kollegen (z.B. ATL Trockenbau).

Auf der Baustelle:

Vorbereitung
Bereitet seine Baustellen systematisch vor und minimiert Ausfallzeiten.
Trifft sich mit Baustellenleiter/Kunde auf Baustelle zur Vorbesprechung.
Stimmt terminlichen Ablauf mit Abteilungsleiter/Bauleiter ab.
Prüft rechtzeitig vor Beginn der Baustellen, ob der Start möglich ist.
Stellt die Entsorgung nach gesetzlichen Vorgaben sicher.
Maschinen und Geräte
Sorgt für Wartung und Pflege der Maschinen und Geräte.
Kalkuliert den Geräteeinsatz nach Effizienz.
Durchführung
Erkennt Produktivitätsreserven und arbeitet an Ablaufverbesserungen.
Zeigt Behinderungen rechtzeitig an, kann diese formulieren und sich bestätigen lassen.
Abnahme
Führt die Baustellenabnahmen durch und erhält die Kundenunterschrift.

Finanzen:

Recht
Kennt die Grundlagen des Baurechts (VOB) und wendet diese an.
Erkennt und meldet Nachträge an ATL und bespricht diese mit den Architekten/Bauleitern.
GÜ / G+V
Erstellt regelgerechtes, nachvollziehbares Aufmaß.
Formuliert Rapporte selbständig und korrekt und lässt diese unter- schreiben.
Rentabilität
Überprüft das Ergebnis seiner Arbeitsgruppe.
Verfügbarkeit
Hat eine hohe Verfügbarkeit in der Arbeitsgruppe.
Hat ein hohes Gutstundenkontingent in der Arbeitsgruppe.
Abteilungsleiter

Bestätigungskriterien:

  • Beherrscht Baustelle fachlich und kalkulatorisch
  • Erstellt Abrechnung selbstständig
  • Verantwortung für bis zu drei Arbeitsgruppenleiter

Persönliche Einstellung:

  • Die Firma Jetter bietet mir Weiterbildung und Karrieremöglichkeiten an.
  • Die Firma Jetter bietet mir einen sicheren Arbeitsplatz.\
  • Mein Vorgesetzter lässt mir immer mehr unternehmerische Entscheidungsfreiheit.
  • Mein Vorgesetzter motiviert mich durch Lob und Anerkennung.
  • Mein Vorgesetzter informiert mich ausführlich über die Firma, Strategien und Entwicklungen.
  • Die Firma Jetter vergütet mich gut und fair.
  • Die Firma Jetter belohnt meine Leistung durch eine attraktive Erfolgsbeteiligung.
  • Mein Vorgesetzter sorgt für ein gutes und partnerschaftliches Betriebsklima.
  • Mein Vorgesetzter respektiert meinen Verantwortungsbereich.
  • Mein Vorgesetzter unterstützt mich bei meinen Ideen und Initiativen.

ANFORDERUNGEN

Beim Kunden:

Akquise
Versorgt die eigene Abteilung zu 100% selbst mit Aufträgen.
Stammkunden
Unternimmt regelmäßig Aktionen zur Stammkundenpflege.
Fördert den Firma Jetter Gesamtauftritt beim Kunden.
Verkauft Mehrleistungen (Decke, Wand und Boden).
Betreuung
Klärt Reklamationen persönlich und nutzt sie als Instrument der Kundenbindung.
Holt und fordert von seinen Mitarbeitern QSST-Urteile ein.
Teilt Kunden fest den AGL/VA zu.
Auslastung
Plant die Auslastung seiner Abteilung und Arbeitsgruppen.

Als Mitarbeiter:

AG-Strukturen
Fördert, fordert und lebt seine Abteilung.
Führung
Schafft Leistungsanreize (Prämiensystem).
Vereinbart mit seinen Mitarbeitern klare Ziele und Termine (Regelgespräch).
Stellt Mitarbeiter ein und entlässt Mitarbeiter (Rekrutierung).
Entwicklung
Führt Entwicklungsgespräche mit allen Mitarbeitern.
Bietet Weiterbildung und Lernprojekte (technisch und kaufmännisch) an.
Bildet Vorarbeiter und Arbeitsgruppenleiter systematisch aus.
Organisation
Führt Abteilungsbesprechungen mit allen Mitarbeitern durch.
Stellt Zusammenarbeit (Standards) der AGL sicher.

Auf der Baustelle:

Vorbereitung
Stellt dem Kunden vor Ort den verantwortlichen VA/AGL vor.
Erstellt Vorabaufmaß für jede Baustelle.
Weist AGL/VA in die Baustellen ein und vereinbart gemeinsame Zielvorgaben für Qualität, Technik und Wirtschaftlichkeit.
Kalkulation
Besichtigt seine Baustellen vor Angebotsabgabe und kalkuliert vor.
Durchführung
Überprüft die Rentabilität seiner Baustellen und reagiert.
Überprüft Abweichungen zur Vorgabe und reagiert.
Sicherheit
Unterweist Mitarbeiter in den Unfallverhütungsvorschriften.

Finanzen:

Kalkulation
Kalkuliert Aufträge wirtschaftlich.
Planung
Führt und überwacht die Abteilung.
Liquidität
Prüft und verbessert die Liquidität.
Rechnet Baustellen sofort nach Abwicklung ab bzw. kontrolliert Zusammenstellung.
Arbeitet mit Zahlungsvereinbarungen und Zahlungsplan.
Achtet auf rechtzeitige AZ-Stellung und Zahlungseinforderung.
VOB & Recht
Sorgt für schriftliche Kundenabnahme durch VA/AGL.
Erhält Unterschriften unter Nachträge, Verträge... (Rechtssicherheit).
Löst Standardstreitigkeiten selbständig.
Ergebnisse
Rentabilität der Abteilung.

MITARBEITERREFERENZEN

Lerne einen Teil unseres Teams kennen